In der Chronik der Stadt Recklinghausen wird folgendes berichtet:
Anno 1522 Wy Burgertnester und Rait der staid Recklinckhuysen myt Namen Bertel
van Verssen, Johan van Neyent, Johan Ryne, Rotger Becker, Johan Stenen, Swer
Cloner, Clawes Kremer, Rutgerus Stryckellynck, Hinrick tom Borne,
Johan Molmann, Hermann Scholnecken, und Johan Kruisse, Doen kunt bekennen
und bemegen Indussen unnsen oppenbesegelden Breyve dat vor unns gekomen synt
Gerdt Wever Mette syne elicke Huyfr. und bekanten vor sich und er erven,
dat sey thosamen myt guiden wyllen und dat umme eyne Summe geldz dey oever
dar vor tho wyllen ant eynen alenigen summen wal betalen und vernongt ys
vrehtlicken und redeficken erfflicken und ewelicken Umkofft heben und verkopen.
In macht dyss breyffe, Rutgerus Stryckellynck unnssen raitzmytgesellen
Barberen syner elicken und eren erffen offte deine holder diss breyffs myt
eren willen, Dey helffte van den Vorssehoyve gelgen to Borste, myt alle der
helffte alennige thhorenigen und Inhorenigen, geleck oever dat Inder deyllinge
tho gedalt und overgewyst ys, myt sulket mathe und over gyfft, wer uyt der
ung. helfften dusser ung. Hoyven verstat und umkofft wer wederunune toh
overlassen und schonster Intolosten, und dusse ung. uitkopfer heben myt gelovet
vor sick und er erven, dussen ung.
Kopern eren erven offte dem Holter ung. dusse ung. breffte dusse ung. Hoyvet
to warne und vullen synen erfflicke warschop to deyne, So Dacke und Vaken
er nue sall noyt geboren möchte Sunnder alle argelist Unnd wand dan
dusse belopfft und gesleyt ys, So heben wy dusset Intuth Der warheyt Unnser
Stait Ingesegel an dussen breyff don hangen, Actum Anno Domini dusent vyffhundert
twe und twyntich Jar ob Denst.xvi den taig Merthz
Das Werk wurde ca 1995 übersetzt von dem Genealogen und Ahnenforscher
Ludwig Sophia Strickling, wohnhaft im ehemaligen Römerkastell Borck
- Alsteddii, D-59379 Selm-Bork
Zur Strickling-Homepage von Dr. Wolfgang Strickling